Shopsysteme im Ăberblick
Lange ist es her, dass Konsumenten ihre Einkäufe lediglich offline in lokalen Geschäften erledigt haben. Am 11. August 1994 wurde eine Transaktion erstmals direkt in einem Online Shop abgewickelt. Seitdem hat sich in diesem Bereich selbstverständlich viel weiterentwickelt. Eine Reihe an Shopsystemen wurde Ăźber die Jahre gelauncht, welche den sogenannten âE-Commerceâ StĂźck fĂźr StĂźck zu dem starken Markt entwickelt haben, der er heute ist. In diesem Artikel mĂśchten wir uns näher mit den unterschiedlichen Shopsystemen befassen und Ihnen die wichtigsten Vorteile und Nachteile erklären. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, aus der Vielfalt die richtige LĂśsung fĂźr Ihre BedĂźrfnisse zu finden.
Verfasst von: Clemens Graf
Lesezeit: ca. 10 min

Was muss das Shopsystem leisten?
Stellen Sie sich in erster Linie ein paar Fragen, um abzuklären welche Kriterien Ihr Online Shop denn uĚberhaupt erfuĚllen soll. Daraus ergibt sich zumeist bereits ein gutes Bild uĚber die Leistungen und Funktionen, die Sie zum Verkauf Ihrer Produkte benĂśtigen.
- Wie steht es um IT Know-how und Ressourcen?
- Welche LĂśsungen nutzt der Mitbewerb?
- Wie hoch ist der geschätzte Umsatz mit einem Online Shop?
- Wie groĂ ist das Sortiment?
- Wie hoch ist das Budget fuĚr einmalige Anschaffungen bzw. laufende Kosten?
- Wie viel Wert wird auf die Individualität des Shops gelegt?
- Wie soll das Reporting gestaltet sein?
- Welche Funktionen und Schnittstellen muĚssen zwingend vorhanden sein?
- Welche sonstigen Features sind wichtig?

1. WooCommere
WooCommerce ist eines der bekanntesten und beliebtesten Open Source Plug-ins. Als WordPress-Plug-in lässt das System somit eine Integration in WordPress-Websites zu und kann je nach Anforderungen aufgrund diverser Erweiterungen einfach angepasst werden. Weltweit ist WooCommerce unter den am meisten genutzten Shopsystemen fuĚr Online Shops.
Das Plug-in selbst ist kostenlos. Jedoch sind viele Funktionen nur dann nutzbar, wenn Premium-Plug-ins gekauft werden. Zahlreiche vorinstallierte ZahlungsmÜglichkeiten, flexible VersandmÜglichkeiten und das Coupon-System sind nur wenige der unzähligen Vorteile mit WooCommerce.
Hinsichtlich des Suchmaschinenrankings haben Sie mit WooCommerce und dessen CMS-Grundlage einen wertvollen Partner an Ihrer Seite. WordPress gilt allgemein als äuĂerst suchmaschinenfreundlich und passt sich mittels Erweiterung an die stetig verändernden Rankingfaktoren an.
Auch mobile-friendliness wird grundsätzlich groà geschrieben bei WooCommerce. Allerdings muss auch bei der Wahl des Templates auf eine mobile Anpassung geachtet werden.
Vorteile:
- GuĚnstige Alternative zu komplexen Shop-Systemen
- Einfache Bedienung fuĚr alle WordPress-Nutzer
- Hohe Skalierbarkeit
- Simple Produktplatzierung
- Umfassend gestalt- und individualisierbar
- Ist eine kostenlose CMS-Erweiterung
Nachteile:
- Weitere Plug-ins fuĚr Einrichtung nĂśtig
- Viele Funktionen kostenpflichtig
- WordPress-abhängig
- Kaum Schnittstellen zu professionellen ERP-LĂśsungen
- Ausrichtung auf US-Markt: Plug-in fuĚr Anpassung an deutschen Markt aber vorhanden
Fazit: WooCommerce ist das fuĚhrende und kostenlose Shopsystem im WordPress-Universum. Wenn Sie also bereits eine WordPress-Website betreiben und diese um die Shop-Funktion erweitern wollen, sind Sie bei WooCommerce an der richtigen Adresse. Dabei zeichnet sich das System vor allem durch seine Unkompliziertheit und Gestaltungsvielfalt aus.

2. Shopware
Shopware wurde in Deutschland entwickelt und zählt vor allem in Europa zu einer beliebten LĂśsung fuĚr anspruchsvolle E-Commerce Projekte. Dank Open Source steht einer beliebigen Anpassung nichts im Weg. Das uĚbersichtliche Backend sowie die individuelle Gestaltung des Frontends lassen Sie Ihre Produkte strukturiert und einzigartig fuĚr den Kunden präsentieren.
Sie kÜnnen zwischen vier verschiedenen Versionen wählen, die jederzeit mit einem Upgrade versehen werden kÜnnen. Der kostenlosen Community-Edition fehlt es eindeutig an den wertvollen Funktionen der kostenpflichtigen Versionen. Zusätzlich kÜnnen aber Erweiterungen gekauft werden, um diverse Features zu ergänzen.
Wesentliche Elemente von Shopware sind unter anderem responsive Bilder, die integrierte Suchmaschinenoptimierung und mehr als 3.500 Plug-ins. Diese sind zwar kostenpflichtig, gewährleisten aber die individuelle Umsetzung neuer Shop-Konzepte.
Besonders hervorzuheben ist auĂerdem die Storytelling-Funktion von Shopware, wonach Blogbeiträge, Video-Guides und Banner leicht erstellt und integriert werden kĂśnnen. Die flexiblen Inhaltsseiten sorgen fuĚr das Erreichen potenzieller sowie bestehender Kunden und helfen beim Aufbau einer starken Marke.
Vorteile:
- Integrierte Mehrsprachigkeit
- Ăbersichtliches Backend
- Sehr gute Ladezeiten und Performance
- Multishopfähigkeit und Verkaufskanäle
- Umfangreiche Marketing-Features
- Geeignet fuĚr grĂśĂere Shop Projekte bis ca. ⏠100 MIO Umsatz
Nachteile:
- Einige Module sind sehr teuer
- Kommerzielle Lizenz notwendig fuĚr Nutzung der Advanced Features
- Vergleichsweise hohe Kosten
Fazit: Shopware punktet vor allem in Sachen Design, Benutzerfreundlichkeit und Performance. Da das System im deutschsprachigen Raum etabliert ist, werden Unternehmen mit Fokus auf die EU einen Vorteil daraus ziehen. Mit Shopware kÜnnen Sie schnell und unkompliziert einen funktionsfähigen Webshop aufbauen, der Ihre Produkte online optimal in Szene setzen wird.
âSo gelingt der Einstieg in den E-Commerce â was Sie unbedingt beachten mĂźssenâ
- Worauf mĂźssen Sie bei der Umsetzung Ihres Webshops besonders achten?
- Wie kĂśnnen Sie sicherstellen, dass Sie es richtig machen?
- Was ist alles zu beachten?

3. Magento
Magento ist sicherlich eine der umfangreichsten LÜsungen auf dem Markt. Mit dem PHP-basierten Shopsystem haben Sie die MÜglichkeit, mehrere Sprachen und Währungen zu verwalten. Jedoch tragen diverse Funktionen und Optionen auch zur Komplexität des Systems bei, weshalb häufig empfohlen wird, sich an eine externe Agentur mit Spezialisierung zu wenden.
Das Unternehmen wurde 2018 von Adobe uĚbernommen und gehĂśrt seit Langem zu den am schnellsten wachsenden E-Commerce-LĂśsungen weltweit. Im Jahr 2020 war Magento unter den Top 250 Online Shops in Ăsterreich das meist genutzte Shopsystem.
Aufgrund der hohen Komplexität und umfangreichen Funktionslisten sollten Webshop-Betreiber aber uĚber leistungsstarke Server verfuĚgen. Magento ist eine Open-Source-Plattform mit Dual-License-Strategie. Das bedeutet, es existiert einerseits eine kostenpflichtige Enterprise Version und andererseits eine freie
Lizenz, die Community Edition.
Einer der wesentlichen Vorteile des Systems sind die zahlreichen Erweiterungen, die uĚber die Jahre entwickelt und stetig ergänzt wurden. Funktionierende Schnittstellen zu anderen LĂśsungen sind sehr hilfreich, um den Online Shop auf die jeweiligen BeduĚrfnisse anpassen zu kĂśnnen.
Vorteile:
- Weltweit am weitesten verbreitete Webshop-LĂśsung
- Zahlreiche Design-Themes & Templates
- Umfangreiche Produkt-/Bestellverwaltung
- Multishop-Funktion
- Gute Schnittstelle zu anderen Systemen
- Individuelle Anpassung an spezifische BeduĚrfnisse
Nachteile:
- Komplexe Einrichtung und Weiterentwicklung
- Hohe Kosten durch notwendige Zusammenarbeit mit Entwicklern
- Starker Marketing-Fokus auf den US-Markt
- Support fuĚr Magento 1 ist Ende Juni 2020 ausgelaufen
- Hohe Serverleistung ist Voraussetzung
Fazit: Magento bietet nicht wenige nuĚtzliche Features, von denen Webshop-Betreiber zu 100% profitieren. Individuellen Vorstellungen sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Lediglich die hohe Komplexität wird so manchen Nutzer frustrieren, weshalb Sie auf die UnterstuĚtzung eines erfahrenen Entwicklers vertrauen sollten. Etliche Erweiterungen bieten eine Hilfestellung bei der Verwirklichung Ihres Online Shops nach Wunsch.

4. Shopify
Bei Shopify handelt es sich um ein cloudbasiertes Omnichannel-Shopsystem, das urspruĚnglich zum online Verkauf von Snowboards entwickelt wurde. Heute gehĂśrt das System zu den grĂśĂten E-Commerce Unternehmen weltweit.
Grundsätzlich bedarf es keiner Programmierkenntnisse, um Shopify aufzusetzen. Ănderungen kĂśnnen mit HTML- oder CSS-Kenntnissen unkompliziert vorgenommen werden. So kann Ihr funktionsfähiger Online Shop innerhalb kurzer Zeit in Betrieb genommen werden.
Die Verwaltung des Shops ist auĂerdem dank uĚbersichtlichem Backend keine Herausforderung. Selbst ein groĂes Sortiment wird mit guter Performance unterstuĚtzt, Sie muĚssen sich also keine Sorgen machen, dass Ihr Online Shop darunter leiden wird.
Als Beginner bekommen Sie eine Reihe an Tutorials zur VerfuĚgung gestellt. Damit fallen Einstellungen, das Integrieren wichtiger Plug-ins sowie Erstellung der unterschiedlichen Seiten fast schon kinderleicht. Die Benutzerfreundlichkeit wird in hohem MaĂe gelobt.
Vorteile:
- Einfache Bedienung
- Keine Programmierkenntnisse von NĂśten
- Hohes MaĂ an Sicherheit
- Hohes MaĂ an Nutzerfreundlichkeit
- Zahlreiche Plug-ins, um Shop zu erweitern
- Kontinuierliche Updates und Weiterentwicklung
Nachteile:
- Erweiterungen kĂśnnen teuer werden
- Ausrichtung auf den deutschen Markt birgt Verbesserungspotenzial
- MĂśglichkeiten zur Individualisierung begrenzt
- Anpassung des Checkouts ohne Shopify Plus schwierig
- Umsatz-basiertes Abrechnungsmodell
- Kurze Probezeit (14 Tage)
Fazit: Shopify uĚberzeugt durch seine Unkompliziertheit und ist aufgrund seiner Nutzerfreundlichkeit bei vielen kleinen bis mittleren Shops beliebt. Auch die Layouts kĂśnnen ohne Programmierkenntnisse weitgehend verändert werden. Allerdings muss das aus Kanada stammende System noch deutlich besser auf den deutschen Markt angepasst werden.

5. Gambio
Gambio basiert urspruĚnglich auf xt:Commerce, wird heute aber als eigenständiges Shopsystem mit kostenpflichtigem Support verkauft. Bereits 20.000 Kunden schwärmen von den vielseitigen Templates und der intuitiven Drag-and-Drop-Funktion, um diese an die eigenen BeduĚrfnisse anzupassen.
Das Shopsystem wurde in Deutschland entwickelt und richtet sich sowohl an kleine als auch an grĂśĂere Unternehmen. Unzählige hilfreiche Funktionen sind bereits von Anfang an inbegriffen, ohne dafuĚr die teuerste Version kaufen zu muĚssen.
Zudem ist Gambio auf einen internationalen Markt ausgelegt, was bedeutet, dass Mehrsprachigkeit, unterschiedliche Währungen und Steuersätze kein Problem darstellen. Aufgrund der Etablierung im deutschsprachigen Raum ist hier grĂśĂtmĂśgliche Rechtssicherheit geboten. Vor allem in Hinblick auf die DSGVO ist dies eine wahre Erleichterung.
Obwohl Gambio auch selbst gehostet werden kann, setzt das Unternehmen verstärkt auf die gehostete Version mit monatlichen Kosten (ähnlich wie Shopify). Der grĂśĂte Unterschied zu Shopify ist jedoch, dass Gambio keine Umsatzprovision verrechnet. Bei diesen profitieren Sie z.B. von jederzeit verfuĚgbarem Support, automatischen Updates und eigener Domain.
Vorteile:
- Stetige Erweiterungen und Optimierungen des Systems
- Nutzbarkeit von SEO-Einstellungen
- Eigenes Content Management System
- Kompatibilität mit gängigen Zahlungssystemen
- Etablierung im deutschsprachigen Raum
- GuĚnstiger Preis
Nachteile:
- Komplizierte Einrichtung und Installation (self-hosted Variante)
- Aktualisierungen sind teils schwierig umzusetzen (selfhosted Variante)
- Nicht fuĚr unerfahrene Nutzer geeignet
- Navigation nicht immer intuitiv
- Kurze Probezeit (14 Tage)
Fazit: Obwohl Programmierkenntnisse kein Muss sind, bietet sich Gambio trotzdem nicht unbedingt als Einsteiger-Tool an. Hier gibt es definitiv simplere Systeme. Die internationale Ausrichtung sowie zahlreiche praktische Funktionen und Erweiterungen sprechen jedoch fuĚr das Shopsystem. Mehr als 200 Features, 100+ Schnittstellen und ein Layout-Editor lassen Sie in kurzer Zeit einen professionellen Webshop erstellen.
Sie benĂśtigen UnterstĂźtzung bei der Umsetzung Ihres Online Shops? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
VerĂśffentlicht am 19. Mai 2021
, aktualisiert am 14. November 2023
